Rhinoplastik verstehen
Rhinoplastik-Verfahren:
Bei der Rhinoplastik setzt der Chirurg Schnitte, um Zugang zu den Knochen und Knorpeln zu erhalten, die die Nase stützen. Diese Schnitte können entweder im Inneren der Nase (geschlossene Rhinoplastik) oder quer über die Columella (den Gewebestreifen, der die Nasenlöcher voneinander trennt) bei einer offenen Rhinoplastik gesetzt werden. Durch diese Schnitte formt der Chirurg den Knochen und Knorpel neu, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, sei es eine Verkleinerung oder Vergrößerung der Nase, eine Verfeinerung der Nasenspitze, eine Verengung der Nasenlöcher oder eine Korrektur von Asymmetrien.
Indikationen für Nasenkorrekturen:
Eine Nasenkorrektur wird aus verschiedenen Gründen durchgeführt, unter anderem:
Kosmetisch: Viele Menschen unterziehen sich einer Nasenkorrektur, um das Aussehen ihrer Nase zu verbessern, z. B. bei einem Höcker auf dem Nasenrücken, einer breiten oder hängenden Nasenspitze, Asymmetrie oder einer schiefen Nase.
Funktionell: Manche Menschen haben aufgrund einer Nasenscheidewandverkrümmung oder anderer struktureller Probleme in der Nase Schwierigkeiten beim Atmen. Eine Nasenkorrektur kann diese Probleme beheben und den Luftstrom und die Atmung insgesamt verbessern.
Erholung:
Nach einer Nasenkorrektur kommt es in der Regel zu Schwellungen und Blutergüssen im Bereich der Nase und der Augen, die in der Regel innerhalb weniger Wochen abklingen. Den Patienten wird geraten, anstrengende Aktivitäten zu vermeiden und den Kopf hoch zu lagern, um die Schwellung zu minimieren. Das vollständige Ergebnis ist möglicherweise erst nach mehreren Monaten sichtbar, wenn die Schwellungen allmählich abklingen.
Mögliche Risiken:
Wie jeder chirurgische Eingriff birgt auch die Nasenkorrektur gewisse Risiken, darunter Infektionen, Blutungen, unerwünschte Reaktionen auf die Anästhesie und Unzufriedenheit mit dem Ergebnis. Die Wahl eines erfahrenen Chirurgen kann dazu beitragen, diese Risiken zu minimieren.
Septorhinoplastik verstehen
Was macht es anders?
Die Septorhinoplastik verbindet die kosmetischen Ziele der Rhinoplastik mit den funktionellen Zielen der Korrektur von Problemen innerhalb der Nasenhöhle. Der Chirurg formt nicht nur die äußere Struktur der Nase um, sondern behebt auch Abweichungen oder Hindernisse innerhalb der Nasenscheidewand.
Septumplastik vs. Septorhinoplastik:
Bei der Septumplastik handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff, der ausschließlich auf die Korrektur einer Nasenscheidewandverkrümmung zur Verbesserung der Atmung abzielt. Die Septorhinoplastik hingegen umfasst sowohl kosmetische als auch funktionelle Aspekte und ist damit ein umfassenderer Eingriff.
Indikationen für Septorhinoplastik:
Die Septorhinoplastik wird für Personen empfohlen, die sowohl kosmetische als auch funktionelle Probleme mit ihrer Nase haben, wie zum Beispiel:
Nasenscheidewandverkrümmung: Eine schiefe oder verkrümmte Scheidewand kann den Luftstrom behindern und zu Atembeschwerden führen.
Nasales Trauma: Verletzungen der Nase können zu Deformationen führen und die Atmung beeinträchtigen.
Kollaps der Nasenklappe: Eine Schwäche oder ein Zusammenbruch der Nasenklappe kann zu einer nasalen Obstruktion führen.
Geburtsfehler: Manche Menschen werden mit einer Nasendeformität geboren, die sowohl das Aussehen als auch die Funktion beeinträchtigt.
Verfahren und Wiederherstellung:
Das Verfahren der Septorhinoplastik ähnelt dem der Rhinoplastik, mit dem zusätzlichen Schritt der Korrektur der Nasenscheidewand. Auch die Genesungszeit und die postoperative Versorgung sind ähnlich. Die Patienten leiden unter Schwellungen und Blutergüssen, die mit der Zeit abklingen.
Zusammenfassung
Die Rhinoplastik und Septorhinoplastik sind transformative Eingriffe, die sowohl das Aussehen als auch die Funktion der Nase deutlich verbessern können. Unabhängig davon, ob eine kosmetische Verfeinerung oder eine funktionelle Verbesserung angestrebt wird, ist es für Patienten, die diese Eingriffe in Erwägung ziehen, von entscheidender Bedeutung, sich von einem qualifizierten und erfahrenen plastischen Chirurgen beraten zu lassen. Wenn die Patienten die Feinheiten der einzelnen Verfahren verstehen und ihre Ziele und Bedenken mit ihrem Chirurgen besprechen, können sie die gewünschten Ergebnisse erzielen und gleichzeitig ein sicheres und erfolgreiches Ergebnis gewährleisten.