Tiefe Hirnstimulation (DBS) ist ein neurochirurgisches Verfahren zur Behandlung verschiedener neurologischer Erkrankungen, bei dem ein Gerät implantiert wird, das elektrische Impulse an bestimmte Bereiche des Gehirns sendet. Diese Impulse tragen dazu bei, abnormale Hirnaktivitäten zu regulieren und die mit Bewegungsstörungen verbundenen Symptome zu lindern.
Für wen ist die DBS gedacht?
DBS wird in erster Linie bei Personen eingesetzt, die an folgenden Krankheiten leiden:
- Parkinson-Krankheit: Es kann das Zittern und die Steifheit verringern und die motorische Kontrolle verbessern.
- Essentieller Tremor: Die DBS hilft bei schwerem Zittern, das auf Medikamente nicht anspricht.
- Dystonie: Bei dieser Erkrankung kommt es zu unwillkürlichen Muskelkontraktionen, deren Schweregrad mit Hilfe der DBS verringert werden kann.
- Zwangsneurose (OCD): Die DBS wird als letztes Mittel eingesetzt, wenn die herkömmlichen Therapien versagen.
- Epilepsie: Bei einigen Patienten mit arzneimittelresistenter Epilepsie kann die DBS dazu beitragen, die Häufigkeit der Anfälle zu verringern.
Vorteile der DBS
- Verbesserte motorische Funktion: Die DBS kann motorische Symptome wie Zittern, Steifheit und Verlangsamung der Bewegungen deutlich reduzieren.
- Geringere Medikamentenabhängigkeit: Viele Patienten sind in der Lage, ihre Medikamentendosis zu verringern und damit die Nebenwirkungen zu reduzieren.
- Anpassbare Stimulation: Die DBS-Einstellungen können von einem Arzt nicht-invasiv angepasst werden und ermöglichen so eine individuelle Behandlung.
- Verbesserte Lebensqualität: Viele Patienten berichten von größerer Unabhängigkeit und einem besseren allgemeinen Wohlbefinden.
Erfolgsquote
Die Erfolgsquote der DBS variiert je nach der zu behandelnden Erkrankung:
- Parkinson-Krankheit: Bei bis zu 70-80% der Patienten kommt es zu einer deutlichen Verbesserung der motorischen Symptome.
- Essentieller Tremor: Bei etwa 90% der Patienten geht das Zittern deutlich zurück.
- Dystonie: Die Ergebnisse sind zwar unterschiedlich, aber viele Patienten erfahren eine deutliche Linderung ihrer Symptome, insbesondere bei frühzeitigem Eingreifen.
- OCD: Der Erfolg ist unterschiedlich, wobei etwa 50-60% der Patienten über eine Verbesserung berichten.
Die DBS ist eine gut etablierte Behandlungsoption, insbesondere bei Bewegungsstörungen, die vielen Patienten eine langfristige Linderung ihrer Symptome und eine Verbesserung ihrer Lebensqualität ermöglicht.